Pic-a-Pix (Nonogramm)

Pic-a-Pix Techniken

Pic-a-Pix-Rätsel bestehen aus einem leeren Gitter mit Zahlen vor den Zeilen und über den Spalten. Ziel ist es, das versteckte Bild erscheinen zu lassen, indem Blöcke den Zahlenwerten entsprechend ausgefüllt werden. Jeder Zahlenwert steht für die Länge und die Farbe eines Blocks in der entsprechenden Zeile oder Spalte. Dabei werden die Blöcke in der gleichen Abfolge wie die Zahlen angeordnet. Außerdem muss sich zwischen zwei Blöcken mindestens ein leeres Feld befinden. In den Color Pic-a-Pix müssen sich keine leeren Felder zwischen zwei angrenzenden Blöcken befinden, sofern diese unterschiedliche Farben haben.

Für weitere Pic-a-Pix-Techniken empfehlen wir: Pic-a-Pix tutorial & walkthroughs: A beginner’s guide to solving picture forming logic puzzles von Marilyn Dorant.

Schritt 1

Das Lösen eines Pic-a-Pix-Rätsels beginnt immer mit den längsten Blöcken. In sehr einfachen Rätseln existieren teilweise Blöcke, die sich über die gesamte Länge des Gitters ziehen und die sofort eingezeichnet werden können. Wie Sie im Beispiel unten sehen, befinden sich in der Zeile 8 und in den Spalten d und h entsprechende Blöcke. Es empfiehlt sich, die Zahlen der gelösten Blöcke abzustreichen, da diese nicht mehr gebraucht werden und im späteren Verlauf für Verwirrung sorgen könnten.

B&W Pic-a-Pix - step 1 (A) B&W Pic-a-Pix - step 1 (B)

Schritt 2

Der nächste Schritt besteht darin, Zeilen und Spalten zu betrachten, in denen sich ein einziger Block befindet, der in seiner Länge mehr als die Hälfte des Rätselgitters einnimmt. Im Beispiel unten: Zeile 9 enthält einen einzigen Block, der 9 Felder lang sein muss. Unabhängig von der Platzierung des Blocks von rechts oder links (angezeigt durch die roten Pfeile), wird es immer eine Überlappung von acht Feldern geben (angezeigt in grau). Genauso wird in Zeile 10 vorgegangen, wo sich ein einziger Block mit einer Länge von 7 Feldern befindet.

B&W Pic-a-Pix - step 2 (A) B&W Pic-a-Pix - step 2 (B)

Schritt 3

Nun werden die Spalten unter Einbezug der bereits ausgemalten Felder genauer betrachtet. Die erste Spalte schreibt ein einziges Feld vor, welches in den vorherigen Schritten bereits ausgemalt wurde. Somit kann die vorgegebene 1 gestrichen und die verbleibenden Felder können mit einem X markiert werden, um sie als leere Felder zu bezeichnen. Die Spalte b enthält zwei Blöcke mit je zwei Feldern, wovon der untere Block bereits ausgemalt ist. Die Felder oberhalb und unterhalb dieses Blocks können mit einem X markiert werden, da sie frei bleiben müssen. In den Spalten e, f und g wird eine ähnliche Vorgehensweise angewendet: Die Felder oberhalb des 3er-Blocks werden mit einem X markiert. Die Spalte j enthält einen einzigen Block mit einer Länge von zwei Feldern, eines dieser Felder ist bereits eingezeichnet. Auch wenn noch nicht eindeutig ist, welches angrenzende Feld ausgemalt werden muss, können die meisten restlichen Felder mit einem X markiert werden, da diese leer bleiben müssen.

B&W Pic-a-Pix - step 3 (A) B&W Pic-a-Pix - step 3 (B)

Schritt 4

Wenn wiederum die Zeilen betrachtet werden, so fällt auf, dass die Zeilen 1, 4 und 7 bereits gelöst sind. In diesen Zeilen werden die verbleibenden Felder mit einem X markiert, da sie offensichtlich leer bleiben. Zeile 9 enthält einen einzigen Block mit neun Feldern. Davon sind acht bereits ausgemalt, also können Sie das letzte leere Feld schraffieren.

B&W Pic-a-Pix - step 4 (A) B&W Pic-a-Pix - step 4 (B)

Schritt 5

In der Spalte c gibt es nur eine Möglichkeit, den Block über drei Felder zu platzieren und die beiden verbleibenden Blöcke einzuzeichnen. Auf die gleiche Weise wird die Spalte i gelöst, während bei Spalte g die beiden verbleibenden 2er-Blöcke eingezeichnet werden.

B&W Pic-a-Pix - step 5 (A) B&W Pic-a-Pix - step 5 (B)

Schritt 6

Nun ist die Lösung nah: Die Zeilen 5 und 6 können vervollständigt werden, indem die einzige Möglichkeit, die beiden Blöcke zu platzieren, ausgemalt wird. Die Zeile 2 enthält 2 Blöcke über drei Felder, einer davon ist bereit ausgemalt. Daher kann das Feld links neben dem Block mit X markiert werden, um dieses als Leerfeld zu markieren. Zeile 3 wird genauso gelöst.

B&W Pic-a-Pix - step 6 (A) B&W Pic-a-Pix - step 6 (B)

Schritt 7

In der Spalte b sind die vorgeschriebenen Blöcke mittlerweile ausgemalt, dadurch können die restlichen Felder mit einem X markiert werden. In der Spalte e ist die Situation genau umgekehrt: Ein Block mit zwei Feldern muss noch platziert werden, wobei nur eine einzige Möglichkeit existiert. Die letzten beiden Felder werden ausgemalt und das Rätsel ist gelöst.

B&W Pic-a-Pix - step 7 (A) B&W Pic-a-Pix - step 7 (B)

Schritt 8

Das B&W Pic-a-Pix-Rätsel ist komplett gelöst und zeigt das Bild eines Segelboots.

B&W Pic-a-Pix - step 8

Color-Pic-a-Pix Anleitung

Color Pic-a-Pix-Rätsel werden auf die gleiche Weise wie B&W Pic-a-Pix gelöst, haben aber zwei zusätzliche Regeln: Blöcke müssen mit der Farbe der entsprechenden Zahl ausgemalt werden, außerdem dürfen sich Blöcke mit unterschiedlichen Farben berühren.Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung kann das Lösen eines Farb-Pic-a-Pix am besten veranschaulicht werden.

Color Pic-a-Pix puzzle

nach oben

Schritt 1

Das Lösen eines Color Pic-a-Pix-Rätsels beginnt immer mit den längsten Blöcken. In sehr einfachen Rätseln gibt es teilweise Blöcke, die sich über die gesamte Länge des Gitters ziehen und sofort eingezeichnet werden können. Wie Sie im Beispiel unten sehen, befindet sich in Spalte d ein entsprechender Block. Eine weitere einfache Situation findet man in Spalte f vor: Die beiden vorgegebenen Blöcke und der Leerraum dazwischen füllen die gesamte Länge der Spalte. Es empfiehlt sich, die Zahlen der gelösten Blöcke abzustreichen, da diese nicht mehr gebraucht werden und im späteren Verlauf für Verwirrung sorgen könnten.

Color Link-a-Pix - step 1 (A) Color Link-a-Pix - step 1 (B)

Schritt 2

In Zeile 10 finden wir ebenfalls eine einfache Situation vor, da sich die Länge der drei Blöcke auf 10 summiert, was genau der Breite des Gitters entspricht. Nachdem die einfachen Schritte erfasst sind, werden Zeilen und Spalten betrachtet, in denen sich ein einziger Block befindet, der in seiner Länge mehr als die Hälfte des Rätselgitters in Anspruch nimmt. In Zeile 7 befindet sich ein einziger Block, der sich über acht Felder erstreckt. Unabhängig von der Platzierung des Blocks von rechts oder links (angezeigt durch die roten Pfeile), wird es immer eine Überlappung von sechs Feldern geben (angezeigt in grau). Deshalb können Sie diese Felder bereits grün ausmalen, wie es die Zahlen vorgeben.

Color Link-a-Pix - step 2 (A) Color Link-a-Pix - step 2 (B)

Schritt 3

Nun betrachten Sie die Spalten unter Einbezug der bereits ausgemalten Felder genauer. Die Spalten a und b schreiben einen Block von zwei blauen Feldern vor, eines davon haben Sie in den vorherigen Schritten bereits ausgemalt. Da das zweite blaue Feld nur dasjenige oberhalb sein kann, wird es ebenfalls blau ausgefüllt. Achtung: Obwohl die beiden blauen Felder eingezeichnet sind, dürfen die angrenzenden Felder nicht mit einem X markiert werden. Unter Umständen ist der anschließende Block rot gefärbt und es befindet sich kein Zwischenraum zwischen den beiden Blöcken. Die Spalten e, g, h und i werden auf die gleiche Weise gelöst, außer dass in den Spalten e und g ein X oberhalb des Blocks markiert werden darf, da der darauffolgende Block die gleiche Farbe hat. Die verbleibenden Felder in den Spalten h und i werden mit einem X markiert, da diese Felder sowieso leer bleiben.

Color Link-a-Pix - step 3 (A) Color Link-a-Pix - step 3 (B)

Schritt 4

Dank den ausgemalten Feldern aus den vorherigen Schritten gibt es nur eine einzige Möglichkeit, die grünen Blöcke in den Zeilen 1, 6, 8 und 9 zu platzieren. Alle Blöcke in den erwähnten Zeilen dürfen ausgemalt werden, leere Felder werden mit einem X markiert und die abgeschlossenen Zahlen abgestrichen.

Color Link-a-Pix - step 4 (A) Color Link-a-Pix - step 4 (B)

Schritt 5

Spalte e enthält zwei grüne Felder angrenzend an X-Felder, es gibt also nur eine Lösung, um die zwei verbleibenden Felder zu schraffieren. Trotzdem dürfen Sie das Feld oberhalb noch nicht mit einem X markieren, da der nächste Block in schwarz angegeben wird. In der Spalte g muss ein grüner 3er-Block innerhalb von 4 Feldern richtig platziert werden. Unabhängig von der Platzierung des Blocks von rechts oder links (angezeigt durch die roten Pfeile) wird es immer eine Überlappung von zwei Feldern geben (angezeigt in grau). Diese Felder dürfen Sie demnach ebenfalls grün ausmalen. Zum Schluss kann die Spalte j vervollständigt werden, da nur eine Lösung möglich ist.

Color Link-a-Pix - step 5 (A) Color Link-a-Pix - step 5 (B)

Schritt 6

Die Lösung des Rätsels naht: Ähnlich wie bei Schritt 4 gibt es nur eine einzige Möglichkeit, die verbleibenden Blöcke in den Zeilen 2, 3, 5 und 7 zu platzieren. Alle Blöcke in den erwähnten Zeilen dürfen Sie mit der entsprechenden Farbe ausmalen, leere Felder markieren Sie mit einem X und die abgeschlossenen Zahlen streichen Sie ab.

Color Link-a-Pix - step 6 (A) Color Link-a-Pix - step 6 (B)

Schritt 7

In der Spalte a haben Sie den roten 1er-Block bereits eingezeichnet, also kann das Feld unterhalb mit einem X markiert werden. In den Spalten b und c ist die Situation genau umgekehrt, und die fehlenden Felder müssen rot ausgemalt werden.

Color Link-a-Pix - step 7 (A) Color Link-a-Pix - step 7 (B)

Schritt 8

Damit haben Sie das Rätsel komplett gelöst und es zeigt sich das Bild einer Ente.

Color Link-a-Pix - step 8