Nurikabe Techniken
Ein Nurikabe-Rätsel besteht aus einem quadratischen Rätselgitter mit Zahlen an verschiedenen Stellen, um die herum Inseln gebildet werden. Ziel ist es, die Inseln anzulegen, indem man zwischen den Zahlen Mauern zieht, sodass jede Insel genau eine Zahl enthält und die Anzahl der Kästchen auf einer Insel dem Zahlenwert entspricht. Außerdem dürfen die Inseln weder waagerecht noch senkrecht aneinandergrenzen, es darf kein Feld in der Größe 2x2 oder größer geben und die Mauern müssen einen durchgehenden Pfad bilden, wenn das Rätsel fertig gelöst ist. Im Beispiel unten sehen Sie ein 6x6-Nurikabe-Rätsel mit sechs Zeilen und sechs Spalten. Jetzt gilt es, die Zahlen gemäß den Regeln mit Mauern zu umgeben, aber wie?
Techniken für den Rätselstart
Nurikabe-Rätsel beginnt man oft mit einigen sehr einfachen Schritten zwischen nahe beieinanderliegenden Zahlen. Nach diesen ersten Schritten geht man zu den Basistechniken über, um einen Überblick darüber zu bekommen, wie das Rätsel gelöst werden muss. Hier einige Beispiele, wie die Starttechniken angewendet werden:
1. Insel mit einer 1
Da es sich um eine Insel mit nur einem Kästchen handelt, können wir sie mit Teilen der Mauer umgeben, indem wir die Kästchen daneben, darüber und darunter kolorieren.
2. Zahlen zwischen denen ein Kästchen liegt
Gemäß den Nurikabe-Regeln müssen alle Zahlen durch Linien voneinander getrennt werden. Wenn also zwei Zahlen, die in einer Reihe oder Spalte liegen, durch ein Kästchen getrennt sind, dann muss dieses Kästchen Teil der Mauer sein.
3. Diagonal sich berührende Zahlen
Wenn zwei Zahlen sich diagonal berühren, müssen die beiden Kästchen, die an beide Zahlen angrenzen, Teile der Mauer sein.
Basistechniken
Bei den Basistechniken ist es normalerweise einfach zu sagen, welche Kästchen Teile der Mauer sind und koloriert werden müssen und welche Felder Teile einer Insel sind, also mit einem Punkt versehen werden. Hier einige Beispiele, wie die Basistechniken angewendet werden:
1. Eingeschlossene Kästchen
Nachdem wir das Rätsel mit den Starttechniken so weit gelöst haben, begegnen uns im Beispiel unten zwei eingeschlossene Kästchen, die rot markiert sind. Da diese Kästchen senkrecht und waagerecht von Mauern umgeben sind, können sie nicht zu einer Insel gehören und müssen als Teil der Mauer koloriert werden.
2. Mauererweiterung
Den Nurikabe-Regeln zufolge müssen sich die Mauerteile zu einem geschlossenen Pfad zusammensetzen. Wenn wir uns den Mauerteil in der unteren Reihe anschauen, sehen wir, dass die einzige Möglichkeit, ihn mit der restlichen Mauer zu verbinden, die ist, ihn um drei Kästchen zu erweitern, wie das rechte Diagramm zeigt.
3. Mauerfolge
Wenn das Feld mit dem ? im Rätsel unten Teil einer Insel wäre, würde an dieser Stelle die Mauer unterbrochen. Also muss dieses Kästchen Teil der Mauer sein.
4. Inselerweiterung
In vielen Fällen ist sofort klar, wie eine Insel liegt. In dem Beispiel unten kann die Insel mit der 3 nur nach oben und die mit der 7 nur nach links weitergehen. Aus diesem Grund versehen wir die Kästchen mit einem Punkt, damit klar ist, dass diese Felder zu einer Insel gehören.
5. Inseln, die sich in zwei Richtungen erstrecken können
Es kommt vor, dass sich eine Insel mit einer 2 oder das letzte Kästchen einer Insel nur in zwei Richtungen erstrecken kann. In einem solchen Fall muss - egal wo genau die Insel liegt - das diagonale Kästchen Teil der Mauer sein, wie im rechten Beispiel zu sehen ist.
6. Versteckte Inselausdehnung
Manchmal ist eine Insel zu groß, um in einen bestimmten Bereich zu passen. In dem teilweise gelösten Rätsel unten kann die Insel mit der 12 nicht in den oberen Bereich passen und muss sich deshalb nach unten ausdehnen, was Sie an dem roten Punkt in dem rechten Rätselgitter sehen. Beachten Sie, dass das Feld neben dem roten Punkt nicht zu einer Insel gehören kann und deshalb als Mauer markiert werden muss.
7. Inselfolge
Das Feld, das im linken Beispiel unten mit einem roten Punkt markiert ist, kann nicht zu einer Mauer gehören, da sich sonst ein nicht erlaubter 2x2-Bereich bilden würde. Das bedeutet, dass auch das Feld links davon zu der Insel mit der 3 gehören muss. Die Insel mit der 3 ist also fertig und kann mit einer Mauer umgeben werden wie im Beispiel unten rechts.
8. Eine fertiggestellte Insel umgeben
In dem teilweise gelösten Rätsel unten ist die Insel mit der 3 fertiggestellt worden, wie an dem markierten Bereich zu erkennen ist. Jetzt können wir diese Insel waagerecht und senkrecht mit Mauern umgeben, wie das Beispiel rechts zeigt.
9. Mauerbereich 2x2 vermeiden
Gemäß den Regeln sind Bereiche mit den Maßen 2x2 oder größer nicht erlaubt. Also muss das mit einem Fragezeichen markierte Feld unten Teil einer Insel sein und kann mit einem Punkt markiert werden, wie rechts zu sehen ist.
10. Unerreichbare Felder
In einigen Fällen können Felder nicht zu einer Insel gehören, weil keine Zahl sie "erreicht". In dem Beispiel unten können die zwei markierten Felder nur Teil der Mauer sein, weil sie zu weit von einer Zahl entfernt sind und deshalb nicht Teile einer Insel sein können.
Fortgeschrittene Techniken
Mit den bis hierher beschriebenen Techniken ist es nicht möglich, schwere Rätsel zu lösen. Für diese braucht man fortgeschrittene Techniken, um zahlreiche interessante logische Situationen herauszuarbeiten. Bei vielen fortgeschrittenen Techniken blickt man nach vorn, stellt Vermutungen an und schaut ein oder zwei Schritte weiter nach möglichen Konflikten. Hier werden einige Beispiele für solche Lösungstechniken vorgestellt. Sie werden selbst noch viele weitere entwickeln, wenn Sie ein Nurikabe-Rätsel lösen:
1. Fortgeschrittene Technik 1
Das markierte Feld unter der 2 im Beispiel links unten kann sowohl Teil einer Insel als auch einer Mauer sein. Nehmen wir an, es ist Teil einer Insel. Dann kann die Insel mit der 2 fertiggestellt und mit Mauern umgeben werden, wie das Gitter in der Mitte zeigt. Das würde allerdings einen 2x2-Bereich verursachen, der nicht erlaubt ist. Also muss das Kästchen unter der 2 Teil der Mauer sein.
2. Fortgeschrittene Technik 2
Ähnlich wie im Beispiel davor, nehmen wir an, dass das markierte Feld Teil der Mauer ist, was wieder einen unerlaubten 2x2-Bereich provozieren würde. Also muss das markierte Feld Teil einer Insel sein und mit einem Punkt markiert werden, wie im rechten Beispiel zu sehen ist.
3. Fortgeschrittene Technik 3
Wenn das markierte Feld unten links Teil einer Insel ist, dann muss das Feld unter der 2 Teil einer Mauer sein. Es wird allerdings nicht möglich sein, diesen Teil der Mauer mit der restlichen Mauer zu verbinden, wie das Gitter in der Mitte zeigt. Das markierte Feld muss demnach Teil der Mauer sein, wie das Beispiel rechts zeigt.
4. Fortgeschrittene Technik 4
Schauen wir uns das markierte Kästchen in dem teilweise gelösten Rätsel unten links an. Wenn es Teil der Mauer ist, dann sind alle benachbarten Felder unerreichbar und werden Teile der Mauer, was wiederum eine unerlaubte 2x2-Situation hervorruft. Das markierte Kästchen muss also Teil einer Insel sein und bekommt einen roten Punkt.
5. Fortgeschrittene Technik 5
In dem Beispiel unten fehlt bei der Insel mit der 6 noch ein einziges Kästchen. Wenn wir annehmen, dass es das mit einem Fragezeichen versehene Feld ist, dann muss das Kästchen darunter Teil der Mauer sein und das Feld links daneben Teil einer Insel, um eine 2x2-Situation zu vermeiden. All das, wie in dem mittleren Gitter gut zu sehen ist, würde dazu führen, dass eine durchgehende Mauer verhindert wird. Also muss das letzte Feld der Insel mit der 6 in der oberen Reihe liegen, wie das rechte Gitter zeigt.